Datenschutzinformation
Inhaltsverzeichnis
Wir möchten Sie hiermit informieren, inwieweit wir Daten von Ihnen erheben, wie wir damit umgehen und welche Rechte Ihnen hierbei zustehen.
Diese Information beruht auf der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die am 25.05.2018 in Kraft getreten ist. Die Erhebung und Verarbeitung bereits bis zum 24.5.2018 vorhandener Daten beruht auf der bis dahin gültigen Rechtslage; Ihre Rechte gelten auch für die bereits erhobenen Daten.
A. Welche Daten erheben wir? Aus welchen Gründen und auf welcher Rechtsgrundlage?
1. Webseite: www.bridgetag.de
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Es werden bei einem Besuch unserer Webseite Cookies gesetzt, die nicht gespeichert, sondern mit Sitzungsende Ihres Besuches wieder gelöscht werden und lediglich der technischen Sicherstellung der Navigation auf unserer Seite und ggf. der Registrierung im internen Bereich dienen. Wir setzen sonst keine Cookies bei Ihnen, weder eigene noch solche von Drittanbietern.
Bei einem Besuch unserer Internetpräsenz werden folgende personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten erhoben:
1.1. Technische Protokollierung des Aufrufs unserer Webseite
Zur Abwehr und Kontrolle etwaiger unberechtigter Zugriffe werden in üblichen Serverlogfiles die Daten erfasst, die Ihr Internet-Browser an unseren Server übermittelt. Das sind:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse
Diese Daten werden nur auf unserem Server gespeichert. Wir greifen auf diese Daten nicht routinemäßig zu. Diese Daten sind aus sich heraus nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Nach Ablauf von ca. 3 Monaten erfolgt eine automatische Löschung der Logfiles.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, lit. f DSGVO, da die Verarbeitung dieser Daten zur Gewährleistung der technischen Sicherheit der Kommunikation benötigt wird.
1.2. Bei Nutzung eines unserer Formulare (z.B. Kontaktformular)
Wenn Sie uns eine Nachricht unter Verwendung eines Formulars auf unserer Webseite übermitteln, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zum Zwecke der weiteren Kommunikation mit Ihnen erhoben und gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 Abs. 1, lit. f DSGVO, da auch wir ein berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Ihnen haben.
2. Turnierteilnahme und Ergebnisse
Wenn Sie an einem unserer Bridge-Turniere teilnehmen, wird Ihr Name gespeichert, mit der DBV Nummer (sofern vorhanden) zusammengeführt und das Turnierergebnis im öffentlichen Bereich unserer Webseite veröffentlicht. Im Mitgliederbereich der Webseite und in der DBV Ergebnisanzeige können Sie nach Log-In mit Ihrer DBV Nummer und Ihrem DBV Passwort weitere Details zum Turnier (sofern vorhanden) ansehen: Verteilungen, Angaben zur Reizung und zum Abspiel der Hände.
Die Turnierergebnisse speichern wir dauerhaft.
Die Veröffentlichung der Turnierergebnisse entspricht dem Vereinszweck, nationale und internationale Wettbewerbe durchzuführen (vgl. § 2 Nr. 3c unserer Satzung); im Gegensatz zum freien Spiel ist es Kennzeichen solcher Wettbewerbe, dass ein Ergebnis festgestellt und bekanntgemacht wird.
Die Aufnahme der einzelnen Namen in den Ergebnislisten ist nicht zwingend notwendig, aber erwünscht. Wir bitten Sie bei der Anmeldung zum Turnier jeweils um Ihr Einverständnis hierzu. Die Turnierteilnahme ist von diesem Einverständnis nicht abhängig; im Falle des fehlenden Einverständnisses wird Ihr Name in den Ergebnislisten anonymisiert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, lit. f DSGVO, was die Teilnehmerfeststellung und die Ergebnisfeststellung angeht. Hinsichtlich der Veröffentlichung Ihres Namens erfolgt die Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1, lit. a DSGVO).
Wir bieten auch Online-Turniere für unsere Clubmitglieder über die Plattform Bridge Base Online (BBO) an. Sie müssen bei BBO Mitglied sein, um teilnehmen zu können. Ihre Teilnahme erfolgt unter einem Nickname, also grundsätzlich anonym.
Der Datenschutz für die Teilnahme an Turnieren bei BBO regelt sich grundsätzlich nach den Bedingungen von BBO. Für unsere Tätigkeiten in diesem Zusammenhang gilt eine gesonderte Datenschutzerklärung.
Um verifizieren zu können, dass Sie Mitglied im DBV sind, benötigen wir Ihren Nickname, den wir deshalb auch speichern. Hieran besteht ein berechtigtes Interesse, weil von unserem Angebot lediglich die Mitglieder unserer Mitgliedsvereine profitieren sollen und wir auch durch den Ausschluss vereinsfremder Spieler das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken wollen. Rechtsgrundlage ist mithin § 6 Abs. 1, lit f DSGVO.
B. Wer kann auf Ihre Daten zugreifen?
Wir geben Ihre Daten nicht an außenstehende Dritte weiter, es sei denn, es bestehen hierzu gesetzliche Verpflichtungen (z.B. auf Anforderung von Behörden).
Zugriff auf die Daten einer Person hat die jeweilige Person, die Vorstände des jeweiligen Clubs, des jeweiligen Regionalverbands (für dessen Mitgliederverwaltung) und das Präsidium des DBV.
Bei der Betreuung unserer Webseite sowie der DBV Datenbank setzen wir teilweise Dienstleister ein, die im Rahmen ihrer Tätigkeit technischen Zugang zu den Daten haben.
C. Consent Mangement
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
D. Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen in Art 13 ff DSGVO
- Anspruch auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art 15 DSGVO),
- Anspruch auf Berichtigung (Art 16 DSGVO) oder Löschung (Art 17 DSGVO) der Daten, Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO) oder Ausübung eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung (Art 21 DSGVO),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Übermittlung der Daten in strukturiertem Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen) (Art 20 DSGVO),
- das Recht, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen (Art 13 Abs. 2, lit c DSGVO),
- das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art 77 DSGVO).
Die für den DBV zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
- Postfach 20 04 44. 40102 Düsseldorf
- Tel.: 0211/38424-0
- Fax: 0211/38424-10
- E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
- Webseite: https://www.ldi.nrw.de/
Diese Rechte stehen Ihnen grundsätzlich auch für diejenigen Daten zu, die wir auf bisheriger Rechtsgrundlage vor dem Inkrafttreten der DSGVO erhoben und verarbeitet haben.
E. An wen können Sie sich wenden?
Die Verantwortung für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten der Nutzer trägt der Deutsche Bridge-Verband e.V., der von seinem Vorstand gesetzlich vertreten wird.
Vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder sind
- Frau Barbara Hanne (Präsidentin)
- Herr Helmut Ortmann (Ressort Finanzen)
Die Vorstandsmitglieder sind jeweils einzeln zur Vertretung berechtigt.
Der Deutsche Bridge-Verband und der Vorstand sind wie folgt zu erreichen:
Deutscher Bridge-Verband e.V. – Geschäftsstelle
- Augustinusstr. 11 C, 50226 Frechen-Königsdorf
- Telefon: 02234 – 60009-0
- Fax: 02234 – 60009-20
- E-Mail: info@bridge-verband.de
Die Verantwortung für die Erfüllung der Verpflichtungen nach der DSGVO tragen beide vorgenannten Vorstandsmitglieder. Die interne Kompetenzvereinbarung geht dahin, dass alle sich aus der DSGVO ergebenden Verpflichtungen und auch Beschwerden von Herrn Dr. Didt betreut werden, der auch als erste Anlaufstelle für Sie fungiert (Art 26 DSGVO).
Unabhängig davon können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Er ist wie folgt erreichbar:
Herr Ulrich Kratz
- Deutscher Bridge-Verband e.V. – Geschäftsstelle
- Augustinusstr. 11 C, 50226 Frechen-Königsdorf
- E-Mail: datenschutz@bridge-verband.de